

11. Rockie-Mountain-Lauf - 28. März 2020 - Dritter Wertungslauf zum Pfälzer Berglauf-Pokal
Rückblick auf die Pfälzer Berglaufsaison 2012
Aber nicht zuletzt auch der Leichtathletikverband Pfalz hat durch die Einführung der Pfälzer Berglaufmeisterschaften zu einer großen Akzeptanz des Berglaufens in der Pfalz beigetragen.
Kurzum: Die Pflege dieser Laufdisziplin ist in unserem Landstrich vorbildlich zu nennen.
Nun mussten wir in diesem Jahr erfahren, dass es in der Pfalz überhaupt keine Bergläufe gibt. Der Deutsche Leichtathletik-Verband fordert seit diesem Jahr einen Höhenunterschied von 700 Metern, damit ein Lauf auch ein Berglauf genannte werden kann. Schön, aber wie sollen wir unsere Läufe nun bezeichnen? Hügelläufe? Nach meiner eigenen Lauferfahrung würde ich die meisten unserer Pfälzer Bergläufe durchaus als anspruchsvoll bezeichnen. Viele können sich voll und ganz mit den Bergläufen im Schwarzwald messen lassen und die gelten nach der neuen Regelung als „richtige“ Bergläufe.
Aber schauen wir doch einmal auf die läuferische Qualität in der Pfalz. Da gibt es Erstaunliches zu entdecken.
Zunächst möchte ich auf die Seniorenweltmeisterschaften im Berglauf hinweisen die im Rahmen des Hundseck-Berglaufes in Bühlertal stattfanden. Eine Berglaufveranstaltung mit weit mehr als 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. In jeder Alterklasse wurde ein eigener Wettkampf ausgetragen. So war der unmittelbare Vergleich innerhalb der jeweiligen Altersklasse vorhanden. Eine hervorragende Idee, die Rennen so auszutragen.
Neun Goldmedaillen in den Einzelwertung gingen an das Gastgeberland Deutschland. Vier Mal waren Läuferinnen und Läufer aus der Pfalz ganz oben auf dem Siegerpodest.
Seniorenweltmeisterschaften im Berglauf – Hundseck-Berglauf Bühlertal 19.05.2012 – 9,5 km 776 Höhenmeter.
Seniorenweltmeister M35 Matthias Hecktor Tus 06 Heltersberg 0:42:09 min
Seniorenweltmeister M45 Stefan Hinze LG DUV 0:43:09 min
Seniorenweltmeisterin W45 Josefa Matheis TSG Eisenberg 0:52:08 min
Seniorenweltmeisterin W70 Ingrid Hoffmann TV Offenbach 1:14:36 h
Aber auch auf nationaler Ebene bei den Deutschen Berglaufmeisterschaften gab es für Athletinnen aus der Pfalz Grund zu feiern. Die dominierende Läuferin, nicht nur in der Pfalz, war Melanie Weiß, aber auch Tanja Grießbaum durfte sich über einen Meistertitel freuen.
Erstklassige Ergebnisse für einen Landesverband, in dem es keine Bergläufe (mehr) gibt.
Deutsche Meisterschaften im Berglauf – Brandenkopf-Berglauf, Zell am Harmersbach, 7.10.2012 – 9,5 km mit 770 Höhenmeter.
Deutsche Berglaufmeisterin Melanie Weiß TSV Annweiler 0:52:00 min
Deutsche Juniorenberglaufmeisterin Tanja Grießbaum LG Rülzheim 0:53:06 min
Melanie Weiß
Die Pfälzer Berglaufmeisterschaften fanden im Rahmen des 15. Nanstein-Berglaufes der LLG Ladstuhl statt. Dort setzte sich der spätere Seniorenweltmeister der Altersklasse M35 Matthias Hecktor sehr souverän durch. Bei den Frauen war es natürlich auch Melanie Weiß, die den Sieg davon trug.
Pfälzer Berglaufmeisterschaften – Nanstein-Berglauf, Landstuhl, 17.03.2012 – 7,1 km, 350 Höhenmeter
Pfälzer Berglaufmeisterin Melanie Weiß TSV Annweiler 0:29:33 min
Pfälzer Berglaufmeister Matthias Hecktor Tus 06 Heltersberg 0:24:39 min
Doch im Verlauf der Saison war es anderer Läufer, der die Pfälzer Berglaufszene beherrschte. Beim Donnersberglauf und beim Nanstein-Berglauf reichte es „nur“ zum dritten Platz, doch dann kam die Zeit von Jonas Lehmann, der fünf Mal in Folge siegte und so auch den Pfälzer Berglauf-Pokal souverän gewann. Bei den Deutschen Berglaufmeisterschaften hatte der 23-jährige, der wie Matthias Hecktor für den Tus 06 Heltersberg startet, den siebten Rang belegt. Insgesamt eine sehr gute Saison, die Jonas Lehmann bestritten hat und man darf sich auf weitere packende Duelle mit seinem Vereinskollegen in der kommenden Berglaufsaison freuen.
Eine andere Situation ergab sich bei den Frauen. Hier nahm Melanie Weiß eine Ausnahmestellung ein. In der Vorjahressaison nur einigen Insidern bekannt, steigerte sie sich 2012 dermaßen und ist zur Zeit sicherlich eine der allerbesten Deutschen Bergläuferinnen. Mit Tanja Grießbaum könnte sie allerdings in den kommenden Jahren eine ernste Konkurrentin bekommen. Tanja konnte im Verlauf der Saison den Rückstand auf die sympathische und bescheidene Melanie Weiß vermindern und ist in absehbarer Zeit vielleicht in der Lage die läuferische Dominanz der Annweilerin anzukratzen.
Kurzum: Die Pflege dieser Laufdisziplin ist in unserem Landstrich vorbildlich zu nennen.
Nun mussten wir in diesem Jahr erfahren, dass es in der Pfalz überhaupt keine Bergläufe gibt. Der Deutsche Leichtathletik-Verband fordert seit diesem Jahr einen Höhenunterschied von 700 Metern, damit ein Lauf auch ein Berglauf genannte werden kann. Schön, aber wie sollen wir unsere Läufe nun bezeichnen? Hügelläufe? Nach meiner eigenen Lauferfahrung würde ich die meisten unserer Pfälzer Bergläufe durchaus als anspruchsvoll bezeichnen. Viele können sich voll und ganz mit den Bergläufen im Schwarzwald messen lassen und die gelten nach der neuen Regelung als „richtige“ Bergläufe.
Aber schauen wir doch einmal auf die läuferische Qualität in der Pfalz. Da gibt es Erstaunliches zu entdecken.
Zunächst möchte ich auf die Seniorenweltmeisterschaften im Berglauf hinweisen die im Rahmen des Hundseck-Berglaufes in Bühlertal stattfanden. Eine Berglaufveranstaltung mit weit mehr als 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. In jeder Alterklasse wurde ein eigener Wettkampf ausgetragen. So war der unmittelbare Vergleich innerhalb der jeweiligen Altersklasse vorhanden. Eine hervorragende Idee, die Rennen so auszutragen.
Neun Goldmedaillen in den Einzelwertung gingen an das Gastgeberland Deutschland. Vier Mal waren Läuferinnen und Läufer aus der Pfalz ganz oben auf dem Siegerpodest.
Seniorenweltmeisterschaften im Berglauf – Hundseck-Berglauf Bühlertal 19.05.2012 – 9,5 km 776 Höhenmeter.
Seniorenweltmeister M35 Matthias Hecktor Tus 06 Heltersberg 0:42:09 min
Seniorenweltmeister M45 Stefan Hinze LG DUV 0:43:09 min
Seniorenweltmeisterin W45 Josefa Matheis TSG Eisenberg 0:52:08 min
Seniorenweltmeisterin W70 Ingrid Hoffmann TV Offenbach 1:14:36 h
Aber auch auf nationaler Ebene bei den Deutschen Berglaufmeisterschaften gab es für Athletinnen aus der Pfalz Grund zu feiern. Die dominierende Läuferin, nicht nur in der Pfalz, war Melanie Weiß, aber auch Tanja Grießbaum durfte sich über einen Meistertitel freuen.
Erstklassige Ergebnisse für einen Landesverband, in dem es keine Bergläufe (mehr) gibt.
Deutsche Meisterschaften im Berglauf – Brandenkopf-Berglauf, Zell am Harmersbach, 7.10.2012 – 9,5 km mit 770 Höhenmeter.
Deutsche Berglaufmeisterin Melanie Weiß TSV Annweiler 0:52:00 min
Deutsche Juniorenberglaufmeisterin Tanja Grießbaum LG Rülzheim 0:53:06 min
Melanie Weiß
Die Pfälzer Berglaufmeisterschaften fanden im Rahmen des 15. Nanstein-Berglaufes der LLG Ladstuhl statt. Dort setzte sich der spätere Seniorenweltmeister der Altersklasse M35 Matthias Hecktor sehr souverän durch. Bei den Frauen war es natürlich auch Melanie Weiß, die den Sieg davon trug.
Pfälzer Berglaufmeisterschaften – Nanstein-Berglauf, Landstuhl, 17.03.2012 – 7,1 km, 350 Höhenmeter
Pfälzer Berglaufmeisterin Melanie Weiß TSV Annweiler 0:29:33 min
Pfälzer Berglaufmeister Matthias Hecktor Tus 06 Heltersberg 0:24:39 min
Doch im Verlauf der Saison war es anderer Läufer, der die Pfälzer Berglaufszene beherrschte. Beim Donnersberglauf und beim Nanstein-Berglauf reichte es „nur“ zum dritten Platz, doch dann kam die Zeit von Jonas Lehmann, der fünf Mal in Folge siegte und so auch den Pfälzer Berglauf-Pokal souverän gewann. Bei den Deutschen Berglaufmeisterschaften hatte der 23-jährige, der wie Matthias Hecktor für den Tus 06 Heltersberg startet, den siebten Rang belegt. Insgesamt eine sehr gute Saison, die Jonas Lehmann bestritten hat und man darf sich auf weitere packende Duelle mit seinem Vereinskollegen in der kommenden Berglaufsaison freuen.
Eine andere Situation ergab sich bei den Frauen. Hier nahm Melanie Weiß eine Ausnahmestellung ein. In der Vorjahressaison nur einigen Insidern bekannt, steigerte sie sich 2012 dermaßen und ist zur Zeit sicherlich eine der allerbesten Deutschen Bergläuferinnen. Mit Tanja Grießbaum könnte sie allerdings in den kommenden Jahren eine ernste Konkurrentin bekommen. Tanja konnte im Verlauf der Saison den Rückstand auf die sympathische und bescheidene Melanie Weiß vermindern und ist in absehbarer Zeit vielleicht in der Lage die läuferische Dominanz der Annweilerin anzukratzen.

Jonas Lehmann
Insgesamt nahmen mehr 2500 Läuferinnen und Läufer an den sieben Wertungsläufen zum Pfälzerberglaufpokal teil. Also auch diese Zahl deutet darauf hin, wie stark der Berglauf in der Pfalz wahrgenommen wird.
Teilnehmerzahl | Veränderung zum Vorjahr | Sieger | Siegerin | |
Donnersberglauf | 512 | -2,3% | Heiko Baier | Melanie Weiß |
Nanstein-Berglauf | 321 | -6,1% | Matthias Hecktor | Melanie Weiß |
Rockie Mountain-Lauf | 308 | +33,9% | Jonas Lehmann | Melanie Weiß |
Rietburglauf | 226 | +2,3% | Jonas Lehmann | Melanie Weiß |
Berglauf Bad Dürkheim | 331 | -18,4% | Jonas Lehmann | Melanie Weiß |
Potzberglauf | 261 | -19,0% | Jonas Lehmann | Melanie Weiß |
Kalmit-Berglauf | 610 | -8,8% | Jonas Lehmann | Melanie Weiß |
Summe | 2569 | -5,3% |
Als Fazit bleibt in erster Linie die Anerkennung über der vielen hervorragenden Leistungen von Bergläuferinnen und Bergläufern aus der Pfalz und die Vorfreude auf die Berglaufsaison 2013.
(Fotos von Gerhard Jendryschik, LC Donnersberg)